Beschaffungspreispolitik

Beschaffungspreispolitik
Instrumente des  Handelsmarketing mit zentraler Bedeutung, da die Warenkosten häufig mehr als 60 bis 70 Prozent der Kosten des Handelsbetriebes ( Handlungskosten) betragen.
- 1. Ziel ist der günstigste  Wareneinstandspreis unter Beachtung von Produktqualität und Beschaffungssicherheit.
- 2. Konditionen: Die Bedingungen, zu denen der Kaufpreis zu entrichten ist, erstrecken sich auf Zahlungszeitpunkte (Vorauszahlungen, Kreditfristen, Stundungen, Raten) und Höhe von Skonti, Rabatten und Zinsen. Im Handel werden vom Lieferanten häufig zusätzlich einmalige Zahlungen und weitere Dienstleistungen gefordert:  Regalmiete,  Schaufenstermiete,  Werbekostenzuschüsse,  Eröffnungsrabatte, kostenlose Regalpflege, Bereitstellung von Displaymaterial oder von Propagandisten.
- Vgl. auch  Gemeinsame Erklärung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beschaffungskonditionenpolitik — ⇡ Beschaffungspreispolitik …   Lexikon der Economics

  • Beschaffungspreis — Einkaufsbruttopreis; der bei der Anschaffung von Waren zu zahlende Rechnungspreis zuzüglich der Beschaffungsnebenkosten (Transport, Versicherung, Verpackung und Zoll); ⇡ Beschaffungskosten. Gegenstand der ⇡ Beschaffungspreispolitik. In der… …   Lexikon der Economics

  • Bestellmengenpolitik — Instrument des ⇡ Handelsmarketing. B. legt fest, welche Waren bestellt und welche (vorübergehend) aus dem Sortiment gestrichen werden sollen. Nachbestellungen erfolgen mithilfe von ⇡ Ordersätzen. Bei geschlossenen ⇡ Warenwirtschaftssystemen kann… …   Lexikon der Economics

  • Handelsmarketing — 1. Begriff: ⇡ Marketing für ⇡ Handelsbetriebe, meist als Beschaffungs und Absatzmarketing aufgefasst. Sämtliche Instrumente des H. sind gemäß den jeweils spezifischen Gegebenheiten auf den Beschaffungs und Absatzmärkten einzusetzen.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”